Willkommen bei International Labs! Hier treffen fundierte Theorie und praxisnahe Anwendung aufeinander – denn wir glauben, dass echtes Lernen nur durch diese Balance entsteht. Tauchen Sie ein in eine Welt des Wissens, die nicht nur inspiriert, sondern Sie auch direkt ins Handeln bringt.

Beginne zu erkunden: "Film schneiden lernen Techniken und Trends für moderne Videoproduktionen"

Lernen neu gedacht – Deine Plattform für digitale Weiterbildung

Wen können wir mit unserem Kurs unterstützen?

Höhere Fähigkeit zur Konfliktlösung.

Entwicklung maßgeschneiderter Marketingstrategien.

Höhere Fähigkeit zur Selbstorganisation.

Steigerung der Innovationskraft.

Höhere Effizienz in der Kundenbetreuung durch Automatisierung.

Gestärktes Verständnis für Kundenbindungstechniken.

Professionelle Weiterbildung im Kurs

  • Stärkung der Fähigkeit zur virtuellen Zusammenarbeit über verschiedene Plattformen hinweg.

  • Erweiterung der Fähigkeiten zur Nutzung von Virtual-Reality-Elementen im Unterricht.

  • Förderung von kreativem Ausdruck durch die Verwendung von verschiedenen Medien.

  • Entwicklung von Fähigkeiten zur digitalen Projektbewertung und -optimierung.

  • Entwicklung von Techniken zur Förderung von interkultureller Sensibilität und Empathie.

  • Verfeinerung von Techniken zur effektiven Nutzung von Online-Tools.

Die Erfahrung, die wir bieten

  • Lebenslanges Lernen beginnt hier

    Bildung ist ein ständiger Prozess, der Kreativität, Neugier und vor allem die richtigen Werkzeuge verlangt. Gerade im Bereich des Filmschnitts, wo Technik und künstlerische Vision aufeinandertreffen, kann der Zugang zu hochwertigem Lernmaterial den entscheidenden Unterschied machen. Hier setzt International Labs an – mit dem Ziel, praxisorientierte Programme zu entwickeln, die Anfänger wie Profis gleichermaßen unterstützen und inspirieren. Mit einem klaren Fokus auf Qualität und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Filmbranche hat International Labs über die Jahre ein beeindruckendes Portfolio aufgebaut. Ein besonderes Highlight ist die Entwicklung eines interaktiven Workshops, der weltweit für seine praxisnahe Herangehensweise gelobt wurde. Diesem Programm ist es gelungen, Teilnehmern nicht nur die technischen Grundlagen des Filmschnitts zu vermitteln, sondern auch ihre kreative Ausdrucksfähigkeit zu fördern – eine Kombination, die in der Branche auf breite Anerkennung gestoßen ist. Doch es bleibt nicht nur bei der Wissensvermittlung. International Labs legt großen Wert auf persönliche Betreuung und langfristige Unterstützung. Sei es durch Feedback-Schleifen, zusätzliche Materialien oder individuelle Beratung – die Lernenden stehen im Mittelpunkt. Diese Kombination aus Fachwissen und Engagement macht den Ansatz von International Labs so besonders und prägt die Vision eines modernen, zugänglichen Lernens in der Filmwelt.
  • Unser Entwurf des E-Learnings

    Ein besonderes Highlight der Kurse ist der Einsatz modernster Technologien, die den Lernprozess besonders für Filmschnitttechniken revolutionieren. Die Teilnehmer arbeiten in virtuellen Schnittstudios, die so realistisch gestaltet sind, dass man fast vergisst, sich in einem Online-Umfeld zu befinden. Da wird nicht einfach nur Theorie vermittelt – die Software ermöglicht es, Szenen in Echtzeit zu bearbeiten, verschiedene Schnitte direkt zu vergleichen und sofort Feedback darauf zu erhalten. Besonders spannend finde ich, dass es dabei nicht nur um die Technik geht, sondern auch um die kreative Entscheidungsfindung. Wie wirkt eine Szene mit einem harten Schnitt im Vergleich zu einem weichen Übergang? Solche Fragen werden hier nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch bearbeitet. Und das alles passiert, ohne dass man physisch in einem Studio sein muss. Es ist unglaublich, wie nah man sich dabei fühlt, als würde man Seite an Seite mit den anderen schneiden. Ein weiterer Vorteil des Fernlernens in diesem Bereich ist die Flexibilität, die es bietet. Gerade für Menschen, die schon in der Filmbranche arbeiten oder anderweitig stark eingespannt sind, ist das ein echter Gewinn. Man kann von überall auf der Welt teilnehmen – ob man nun in einem kleinen Apartment in Berlin sitzt oder in einem Café in Wien. Und wenn man mal eine Session verpasst? Kein Problem. Alle Inhalte werden digital aufgezeichnet und stehen jederzeit zur Verfügung. Interessant ist auch, wie viel Wert auf Qualität gelegt wird: Jede eingereichte Aufgabe wird von erfahrenen Filmredakteuren geprüft, die nicht nur technisches Feedback geben, sondern auch auf die narrative Wirkung eingehen. Es ist beruhigend zu wissen, dass die Arbeit nicht einfach nur durchgewunken wird, sondern dass man wirklich etwas lernt und sich verbessert.
Adelinde Virtueller Lerncoach

Unter den talentierten Lehrkräften bei International Labs sticht Adelinde durch ihre außergewöhnliche Herangehensweise an das Unterrichten von Schnitttechniken hervor. Ihr Unterricht ist wie ein Puzzle, das sich erst nach und nach zusammensetzt—und genau darin liegt die Magie. Sie fordert ihre Schüler heraus, konventionelle Vorstellungen zu hinterfragen, aber gleichzeitig schafft sie einen Raum, in dem Unsicherheiten nicht zum Stolperstein, sondern zum Ausgangspunkt neuer Ideen werden. Es sind oft die beiläufigen Bemerkungen, die sie während einer Analyse macht, die den Schülern noch Tage später im Kopf herumspuken. Bevor sie zu International Labs kam, hatte Adelinde bereits in den unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen gearbeitet—von traditionellen Schulen bis hin zu experimentellen Werkstätten. Diese Erfahrung hat ihre Sicht auf das Lernen geprägt. Ihr Klassenzimmer ist ein seltsamer Mix aus Struktur und Improvisation: An einer Wand hängt ein altes Filmplakat, an der anderen ein chaotisches Sammelsurium aus Post-its und Skizzen. Manchmal gerät sie ins Schwärmen, etwa über einen kaum bekannten Editor aus den 1960er Jahren, dessen Methoden sie faszinieren. Interessanterweise erwähnt sie selten ihre Beiträge zu Fachpublikationen, obwohl diese oft Einfluss auf die Branche selbst haben. Ihre Schüler merken irgendwann, dass die Fragen, die sie stellt, mehr sind als bloße Übungen — sie bleiben im Kopf, schleichen sich in spätere Projekte ein, fast wie ein Echo. Einmal hat sie mitten im Unterricht eine Szene aus einem alten Noir-Film abgebrochen, nur um zu fragen: „Was fühlt ihr gerade? Warum?“ Keiner wusste, wie er antworten sollte. Aber genau das war der Punkt.

Verbinden Sie sich!